Probeauswahltest für die IESO 2016 (Japan)

1. In welchem Bundesland gehen Sie zur Schule?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

2. Leben auf der Erde – Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 

3. Wasserfläche. Wie groß ist die Fläche der Erde, die von Wasser bedeckt ist?

 
 
 
 

4. Wassergeschichte. Seit wann gibt es Wasser auf der Erde?

 
 
 
 

5. Wasser im Untergrund. Grundwasser ist definiert als das Wasser, das die Hohlräume im Gestein zusammenhängend ausfüllt und sich nur unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegt (KOFAHL, MASSMANN und PEKDEGER 2005). Was ist ein Grundwasserleiter? Welche Aussagen sind richtig?

 
 
 
 

6. Süßwasser. 70 % der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Zumeist handelt es sich um salziges Ozeanwasser. Nur 2,5% davon ist Süßwasser, von dem wir wiederrum nur einen kleinen Teil als Trinkwasser nutzen können. Es ist ein natürlicher Prozesse des Wasserkreislaufs der Erde, der Süßwasser erzeugt. Welche der folgenden Aussagen erklärt diesen Prozess?

 
 
 
 

7. Die Lufthülle. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Atmosphäre sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 
 
 

8. Treibhaus Erde. Welche der folgenden Aussagen zum Treibhauseffekt sind richtig?

 
 
 
 
 
 

9. Kreide-Tertär-Grenze – Die Dekkan-Trapps in Indien gehören zu den größten durch Vulkanismus geprägten Regionen der Erde. Unzählige Schichten basaltischer Lavaströme erstrecken sich über riesige Flächen von mehr als 500.000 Quadratkilometern. Jahrmillionen Jahre andauernde Verwitterungsprozesse lassen Berghänge dort heute wie Treppen erscheinen (engl. Trapp). Mit dem Vulkanismus, aus dem die Dekkan-Traps resultieren ist eine weltweite Klimaänderung verbunden. Könnte dieser Vulkanismus statt der verbreiteten Meteoritentheorie für das Artensterben an der Kreide-Tertiär-Grenze verantwortlich sein? Kreuzen Sie geowissenschaftlich richtige Pro-, oder Contra-Argumente an.

 
 
 
 

10. Fossilien sind Zeitzeugen unserer Erdgeschichte. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 

11. Steingeschichten
Granit Welche der folgenden Aussagen treffen für das abgebildete Gestein zu?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

12. Meeresboden – Welche Aussagen zur ozeanischen Lithosphäre sind richtig?

 
 
 
 
 

13. Relative Altersbestimmung Altersbestimmung relativ Folie Das Bild zeigt eine Fußweggesteinsplatte in der Kieler Innenstadt. Sie zeigt drei verschiedene Strukturelemente (1, 2 und 3), die zeitlich nacheinander entstanden. Welche der im Folgenden genannten Reihenfolgen ist richtig?

 
 
 
 
 
 

14. Mond – Was ist eine Mondfinsternis?

 
 

15. Sonne – Vervollständigen Sie folgenden Satz: Am Äquator überquert die Sonne den Zenit …

 
 
 
 
 

16. Mondansicht – Warum sehen wir immer die gleiche Seite des Mondes von der Erde?

 
 
 
 

17. Der kleine Prinz – Der kleine Prinz beschließt, seinen Planeten in unser Sonnensystem zu verlegen. Er positioniert ihn vier astronomische Einheiten (Längenmaß in der Astronomie, abgekürzt AE) von der Sonne entfernt. Wie lang wird ein Jahr auf dem Planeten des kleinen Prinzen im Vergleich zu unserem Erdjahr sein?

 
 
 
 

18. System Erde – Die modernen Geowissenschaften betrachten unseren Heimatplaneten als System. Welche der folgenden Aussagen beschreiben bzw. erklären diesen systemischen Ansatz oder repräsentieren das systemische geowissenschaftliche Denken? Bei dieser und allen folgenden Fragen sind immer mehrere richtige Antworten möglich.

 
 
 
 

19. Ozeanwasser verdunstet genauso wie Wasser an Land, steigt in der Atmopshäre auf, sammelt sich dort und bildet Wolken. Schließlich fällt es in Form von Regen wieder auf die Erdoberfläche. Welche Aussagen in Bezug auf die Neubildung von Süßwasservorräten auf der Erde lassen sich aus den gezeigten Klimadiagrammen ableiten.

Klimadiagramm Neumünster (Schleswig-Holstein): http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/Plots/neumuenster.gif
Klimadiagramm Hyderabad (Indien): http://www.klimadiagramme.de/Asien/hyderabad_p.html

 
 
 
 

20. Welche der folgenden menschlichen Aktivitäten verschlechtern die Qualität der Trinkwasservorräte überall auf der Welt?

 
 
 
 

21. Dem Menschen stehen auf der Erde etwa 12.000 km3 Süßwasser zur Verfügung. Wo befindet sich dieses Wasser? Mehrere richtige Antworten sind möglich.

 
 
 
 

22. Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bedingungen, unter denen Kalksteine im Ozean entstehen?

 
 
 
 

23. Für Gase gilt generell: Je höher die Temperatur, desto besser die Löslichkeit in Wasser. Wie wird die globale Erwärmung die Karbonatsteine der Erde beeinflussen? Welche Aussage ist richtig?

 
 
 
 

24. Welche der folgenden Rangfolgen ist richtig im Hinblick auf die Größe der Kohlenstoffreservoire der Erde?

 
 
 
 
 

25. Welche Sphären der Erde sind an der Bildung von Kalkstein beteiligt?

 
 
 
 

26. Sie wandern in den Lechtaler Alpen auf 2000m Höhe über dem Meeresspiegel. Am Wegesrand finden Sie ein fossils Riff als Teil einer Kalksteinschicht. Was kann aus dieser Beobachtung geschlossen werden?

 
 
 
 

Question 1 of 26