IESO 2013: Wettbewerb gestartet

Der erste Wettbewerb: Theoretischer Test

Der Wettbewerb hat begonnen. Seit 9 Uhr Ortszeit werden die vielfältigen Aufgaben des umfangreichen schriftlichen Tests bearbeitet. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 4 Stunden für 4 Themenbereiche. Nach zwei Stunden gibt es eine Pause von 30 Minuten.

IESO 2013

Das Logo der diesjährigen IESO in Indien

Auf dieser Seite können sie einen Eindruck von bisherigen Wettbewerbsaufgaben gewinnen:

Tests bisheriger Olympiaden (in englischer Sprache)

 

Das Programm heute (14.09.2013):

Heute findet der erste Wettbewerb mit dem schriftlichen Test statt. Am Nachmittag gibt es erste, vorbereitende Informationen zum praktischen Test.

Die Mentoren können an einer Exkursion teilnehmen. Oft stehen auch noch viele organisatorische Aufgaben an. So muss z.B. die Auswertung der Tests vorbereitet werden.

Programm morgen (15.09.2013):

Am Sonntag steht ganztägig der praktische Test an.

Die Mentoren werden sich bereits um die Auswertung der schriftlichen Tests kümmern.Weitere aktuelle Informationen sind auch auf den folgenden Seiten verfügbar:

Web: http://www.ieso2013.in/ oder Facebook: www.facebook.com/IESO2013

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description

Das deutsche Team wird außerdem dauerhaft unterstützt durch:

dgg logo

IESO 2013 in Mysore ist eröffnet

Die Olympiade ist eröffnet!

Mit der Eröffnungsfeier wurde die 7. International Earth Science Olympiad in Mysore, Indien, eröffnet. Die feierliche Veranstaltung bot neben einem kulturellen Rahmenprogramm (Foto) auch den Einmarsch der 28 Teilnehmernationen Veranstaltungszentrum auf dem Infosys-Campus in Mysore. Die dort ansässigen Informationstechnologie-Experten überlassen für gut eine Woche die Räumlichkeiten den Gewissenschaftlern und den ca. 220 teilnehmenden Schülern.

Eröffnungsfeier IESO 2013

Kulturelles Rahmenprogramm bei der Eröffnungsfeier

 

 

 

 

 

 

 

Teilnehmerländer 2013:
Argentinien
Bangladesh
Brasilien
Deutschland
Frankreich
Indien
Indonesien
Iran
Israel
Italien
Japan
Kambodscha
Kirgisistan
Kuwait
Malawi
Malaysia
Nigeria
Österrreich
Rumänien
Russland
Spanien
Sri Lanka
Südkorea
Taiwan
Thailand
Ukraine
USA
Weißrussland

Auf der Webseite der IESO 2013 ist die Eröffnungsfeier in kleinen Videos festgehalten:

Eröffnungsfeier Teil 1

Eröffnungsfeier Teil 2

Eröffnungsfeier Teil 3

Das Programm heute (13.09.2013):

Für die Schüler/innen steigt die Spannung so langsam. Vor den anstrengenden Wettbewerbstagen haben Sie noch einmal einen weiteren Ausflug auf dem Plan.

Programm morgen (14.09.2013):

Jetzt wird es spannend. Der erste Wettbewerbstag steht auf dem Programm. Um 9 Uhr Ortszeit steht der schriftliche Test zum Thema Geosphere auf dem Programm. Nach 2 Stunden Bearbeitungszeit und eine Pause von 30 Minuten stehen noch einmal 2 Stunden zu den Themen Astro, Hydro und Atmo an.
Am Nachmittag gibt e die Möglichkeit, sich schon ein wenig mit dem praktischen Test vertraut zu machen, der am Sonntag auf dem Plan steht.

Nach den anstrengenden Jury-Meetings haben die Mentoren beim Sight-Seeing in Mysore die erste Gelegenheit, etwas zu entspannen.

Weitere aktuelle Informationen sind auch auf den folgenden Seiten verfügbar:

Web: http://www.ieso2013.in/ oder Facebook: www.facebook.com/IESO2013

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description

Das deutsche Team wird außerdem dauerhaft unterstützt durch:

dgg logo

Deutsches Team in Indien angekommen

Angekommen!

Die deutsche Nationalmannschaft für die International Earth Science Olympiad (IESO) 2013 erreichte den Flughafen Bangalore um 1 Uhr morgens Ortzeit und wurde sehr gastfreundlich von den indischen Freiwilligen empfangen (Foto 1).

Ankunft in Indien

Foto 1: Das deutsche IESO-Team ist in Indien eingetroffen

Frankfurt mit Team Spain

Foto 2: Zusammentreffen mit Team Spanien in Frankfurt

Nach einer aufregenden, vierstündigen Busfahrt, während der der Busfahrer ständig hupend die vor ihm fahrenden Autos verscheuchte, erreichte das Team müde den luxuriösen Infosys-Campus und damit die Herberge für die kommenden 10 Tage. Die Luft ist warm und schwül. Schüler/innen und Mentor/innen konnten bereits während der Reise erste Kontakte zu den Mitgliedern der anderen Nationalmannschaften knüpfen. Bereits in Frankfurt traf man mit dem Team aus Spanien zusammen (Foto 2).

Die Stimmung im Team ist ausgezeichnet. Am Donnerstagmorgen vor der offiziellen Auftaktveranstaltung mussten die Schüler/innen ihre Handys abgeben, damit keine Wettbewerbsvorteile bestehen. In dieser Zeit werden die Schüler/innen von Betreuern des Veranstalters unterstützt.

Die Mentor/innen bearbeiten seit Donnerstagnachmittag die Aufgaben für den schriftlichen Test, während die Schüler/innen einen ersten Ausflug unternehmen.

Programm morgen (13.09.2013):

Am Freitag steht für die Schüler/innen eine weitere Exkursion auf dem Programm. Die IESO gibt damit auch die Möglichkeit, das Gastland näher kennenzulernen. Ganz nebenbei lernen sich die Schüler/innen auch näher kennen. Eine Olympiade ist immer auch eine Gelegenheit zur Begegnung.

Die Mentoren werden sich zum zweiten Jury-Meeting treffen, um den praktischen Test vorzubereiten und die Übersetzungsarbeiten fortzusetzen.

Weitere aktuelle Informationen sind auch auf den folgenden Seiten verfügbar:

Web: http://www.ieso2013.in/ oder Facebook: www.facebook.com/IESO2013

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description

Das deutsche Team wird außerdem dauerhaft unterstützt durch:

dgg logo BDG_Logo

Deutsche Nationalmannschaft zur IESO 2013 nach Indien gestartet

Jetzt geht’s los!

Die Deutsche Nationalmannschaft für die International Earth Science
Olympiad (IESO) 2013 ist nach Mysore, Indien, gestartet. 5 Schülerinnen
und 2 Lehrkräfte aus Berlin und Schleswig-Holstein nehmen an dem
internationalen geowissenschaftlichen Wettbewerb teil.

Ständig aktualisierte Informationen – vielleicht sogar mit einem Link zu
einem live-Webpodcast – gibt es ab Mittwoch auf dieser Webseite, die die
Fachsektion Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion (DGG/HGD)
eigens für das deutsche Auswahlverfahren eingerichtet hat.

Die Zeit in Mysore ist aktuell 3.5 Stunden vor der Zeit in Deutschland.

Programm heute (11.09.2013):

Heute steht die Ankunft des deutschen Teams in Mysore an. Nach dem Bezug der Hotels für die Mentoren und Teilnehmer steht noch das gemeinsame Welcome Dinner mit allen Beteiligten an. Eine erste Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen.

Übrigens: Aus Wettbewerbsgründen sind die Teilnehmer und Mentoren in unterschiedlichen Hotels untergebracht. Damit ist sichergestellt, dass alle Wettbewerbsteilnehmer die Aufgaben erst zu Beginn des Wettbewerbs erhalten.

Programm morgen (12.09.2013):

Morgen beginnt der Wettbewerbs mit der offiziellen Eröffnungsfeier. Für die Teilnehmer steht dann noch ein Ausflug auf dem Programm. Die Mentoren treffen sich zum ersten Jury-Meeting, bei dem die Vorbereitung der schriftlichen Tests angesetzt ist.

Übrigens: Die Wettbewerbsaufgaben werden vor Ort abgestimmt und werden dann von den Mentoren in die jeweilige Landessprache übersetzt. Die deutsche Übersetzung erfolgt für die beiden deutschsprachigen Teams aus Deutschland und aus Österreich, das zum ersten mal teilnimmt.

Weitere aktuelle Informationen sind auch auf den folgenden Seiten verfügbar:

Web: http://www.ieso2013.in/ oder Facebook: www.facebook.com/IESO2013

Das ist die deutsche Nationalmannschaft:

Schüler/innen (alphabetische Reihenfolge):
Marla Dubau (25.04.1996), Französisches Gymnasium, Berlin
Ela Igde (09.02.1996), Französisches Gymnasium, Berlin
Jan Last (01.01.1996);Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp
Till Straßer (28.06.1996), Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp

Mentorinnen:
Frau Blondeau, Französisches Gymnasium, Berlin
Frau Hlawatsch, Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp

Gäste/Beobachter:
Sebastian Siebels (Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp) hat sich für die Teilnahme als Schüler qualifiziert und wird als Gast — außerhalb der Wertung — an der IESO 2013 teilnehmen oder ggf. nachrücken.

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description

 

Deutsche Nationalmannschaft für IESO 2013 ausgewählt

Im März 2013 wählten die Lehrkräfte der fristgerecht angemeldeten Schüler/innen die Mitglieder für die Nationalmannschaft aus. Danach begann die Sponsorensuche für die Reise- und Teilnahmegebühren.

Die Mannschaft bedankt sich für zahlreiche private Spenden direkt an die Fördervereine der beteiligten Schulen, bei der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) sowie bei den Firmen Arikon Bau AG und Total Deutschland GmbH. Nur durch diese Unterstützung haben die Schüler/innen die einmalige Gelegenheit gleichgesinnte Jugendliche aus aller Welt kennenzulernen und sich mit ihnen anzufreunden, während die Lehrkräfte sich mit den anderen Mentor/innen über guten geowissenschaftlichen Schulunterricht austauschen und erfolgreiche Unterrichtspraktiken kennenlernen.

Das ist die deutsche Nationalmannschaft:

Schüler/innen (alphabetische Reihenfolge):
Marla Dubau (25.04.1996), Französisches Gymnasium, Berlin
Ela Igde (09.02.1996), Französisches Gymnasium, Berlin
Jan Last (01.01.1996);Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp
Till Straßer (28.06.1996), Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp

Mentorinnen:
Frau Blondeau, Französisches Gymnasium, Berlin
Frau Hlawatsch, Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp

Gäste/Beobachter:
Sebastian Siebels (Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp) hat sich für die Teilnahme als Schüler qualifiziert und wird als Gast — außerhalb der Wertung — an der IESO 2013 teilnehmen oder ggf. nachrücken.

Weitere Lehrkräfte und Fachwissenschaftler/innen, die Schüler/innen für das Auswahlverfahren der IESO 2014 (USA) vorbereiten möchten, können als Beobachter/in mitfahren. Schreiben Sie uns eine E-Mail!

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description

 

Erfolg in Argentinien

Erfolg in Argentinien

Deutsches Team gewinnt 3 Preise

Die International Earth Science Olympiad (IESO) ist eine Aktivität der International Geoscience Education Organisation (IGEO), die sich die Verbesserung und Intensivierung des geowissenschaftlichen Unterrichts weltweit zum Ziel gesetzt hat. 2012 nahm erstmalig eine deutsche Nationalmannschaft an der IESO teil und gewann insgesamt drei Preise. Möglich wurde die deutsche Teilnahme an der IESO 2012 durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG), des Verbandes Deutscher Schulgeographen e.V. Landesverband Bremen, der Sparkasse Bremen, des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaften (BDG), der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) sowie zahlreicher privater Sponsoren.

Sponsoren:
 dgg logo  BDG_Logo

Weitere Informationen in diesem Kurzbericht:
IESO 2012 Kurzbericht

Das deutsche Team kehrt mit 3 Preisen aus Argentinien zurück

 

Der erste deutsche Medaillengewinner Maik Sowinski aus Bremen