Archiv des Autors: admin_sh

Vorbereitung auf die IESO 2019 läuft

Museum für Naturkunde Berlin trainiert Geo-Olympioniken

Auf dem Programm stehen Rasterelektronenmikroskopie, Einschläge von Asteroiden und, ganz praktisch, Sägen und Schleifen. 14 Schülerinnen und Schüler besuchen das Museum für Naturkunde Berlin, um sich auf die Internationale Olympiade der Geowissenschaften (International Earth Science Olympiad, IESO) vorzubereiten. Nach den nationalen Qualifikations-Wettbewerben findet der diesjährige weltweite Schulwettbewerb vom 26. August bis zum 3. September in Daegu, Südkorea, statt.

Quelle: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber/neuigkeiten/museum-fuer-naturkunde-berlin-trainiert-geo-olympioniken


Die IESO 2018 in Thailand ist eröffnet

Die deutsche Nationalmannschaft für die International Earth Science Olympiad wurde in Thailand mit Blütenketten am Flughafen begrüßt (Foto). Der internationale Geo-Schülerwettbewerb, an dem 254 Teilnehmer/innen aus 39 Nationen teilnehmen, wurde am 9. August 2018 von der königlichen Familie eröffnet.

Das deutsche Team bei er Ankunft in Thailand

Zu Beginn jeder IESO präsentiert das lokale Organisationsteam der internationalen Jury (Foto) die Testaufgaben. Getestet werden sollen die geowissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler/innen. Sie sollen nicht durch reines Auswendiglernen gelöst werden können. Die Jury stellt auch sicher, dass der Test für alle Schüler verständlich und gerecht ist. Alle Mentor/innen und Beobachter/innen gehören der Jury an. Bis spät in die Nacht werden spannende Diskussionen über die didaktischen Hintergründe der Aufgaben geführt. Viele Nationen übersetzen den Test danach in ihre Landessprache.

Das lokale Organisationsteam präsentiert der internationalen Jury die Testaufgaben


Nike Bornholdt und Lennart Pöschko haben als Teil der deutschen Nationalmannschaft für Geowissenschaften vom 21. – 30. August 2017 am  internationalen Schülerwettbewerb „IESO 2017“ teilgenommen und ausgezeichnete Leistungen erbracht.

Das deutsche Team bei der Eröffnungsveranstaltung

29 Nationen sendeten ihre Nationalmannschaften zur 11. Internationalen Olympiade der Erdwissenschaften (IESO) nach Nizza. Dort hatten sie zunächst zwei Tage Zeit sich und die geowissenschaftlichen Herausforderungen der Nizza-Region bei Ausflügen kennenzulernen. Dann begann der Wettbewerb. Im Gegensatz zu den anderen Naturwissenschaftsolympiaden wird neben den schriftlichen und praktischen Einzelwettbewerben auch bewertet, wie die Schüler/innen in internationalen Teams ihr Geowissen gemeinsam für das Lösen von Problemen zu nutzen.

In diesem Jahr war die internationale Jury aus den begleitenden Mentoren besonders zufrieden mit den Testaufgaben der französischen Organisatoren, weil sie die Bedeutung der Geowissenschaften und wichtige Zusammenhänge sehr sichtbar machten. Folglich hatten die Schüler/innen Spaß bei der Bearbeitung und ihr Interesse an den Naturwissenschaften wurde noch verstärkt.

Die Teams mit Nike und Lennart von der Richard-Hallmann-Schule wurden beide für ihre gute Zusammenarbeit mit Silber ausgezeichnet. So konnten sie die Erfahrung machen, dass man gemeinsam mehr erreicht als alleine, weil jeder etwas anderes weiß und so viele Ideen zusammen kommen. Sie sind sehr zufrieden, weil sie den anderen Teampartnern etwas erklären konnten und erstaunt, wie viel man in so kurzer Zeit lernen kann. Durch die enge Zusammenarbeit wurden so enge Bindungen geknüpft, dass beim Abschied viele Tränen flossen.

Ehemalige IESO Teilnehmer/innen waren bei dieser 11. Olympiade besonders wichtig. Sie haben als Freiwillige alles organisiert, was nicht direkt mit den Tests zu tun hatte. Mit jeder weiteren IESO wächst die IESO Familie um viele Mitglieder.

Im kommenden Jahr findet die IESO 2018 vom 8. – 17. August in Thailand statt. Alle sind sich einig, dass eine deutsche Nationalmannschaft auf keinen Fall fehlen darf.

Das deutsche Team nach der Preisverleihung mit der Teambetreuerin Laura. Nike und Lennart (beide RHS) erhielten jeweils eine Silberauszeichnung für die Arbeit mit ihren internationalen Teams am Earth Systems Project, Ana-Feliz (Französisches Gymnasium, Berlin) erhielt eine Bronzemedaille für ihre Leistungen im Einzelwettbewerb.


Die IESO 2015 in Brasilien ist gestartet

Auch in diesem Jahr nimmt eine deutsche Nationalmannschaft an der International Earth Science Olympiad (IESO) teil. Das Bild zeigt Lukas Hahne, Lennart Krügel mit Frau Hlawatsch von der Richard-Hallmann-Schule (Schleswig-Holstein) und Clara von Hirschhausen, Leonard Schmitt, Leander Schnee mit Madame Blondeau vom französischen Gymnasium Berlin bei der Ankunft in Brasilien.
Mannschaft 2015

28 Nationen sind 2015 mit jeweils 4 Schüler/innen, 2 Mentor/innen, Gastschüler/innen und Beobachter/innen vertreten. Die Schüler/innen präsentieren ihre Heimat während des Welcome Dinners anhand von typischen Tänzen, selbstgemachten Filmen und Fotopräsentationen.

Welcome dinner

Die Opening Ceremony eröffnet mit landestypischen kulturellen Beiträgen und dem Hereintragen der Flaggen den Wettbewerb.
opening 2
Mannschaft 2015

Probeauswahltest für die IESO 2016 (Japan)

1. In welchem Bundesland gehen Sie zur Schule?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

2. Leben auf der Erde – Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 

3. Wasserfläche. Wie groß ist die Fläche der Erde, die von Wasser bedeckt ist?

 
 
 
 

4. Wassergeschichte. Seit wann gibt es Wasser auf der Erde?

 
 
 
 

5. Wasser im Untergrund. Grundwasser ist definiert als das Wasser, das die Hohlräume im Gestein zusammenhängend ausfüllt und sich nur unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegt (KOFAHL, MASSMANN und PEKDEGER 2005). Was ist ein Grundwasserleiter? Welche Aussagen sind richtig?

 
 
 
 

6. Süßwasser. 70 % der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Zumeist handelt es sich um salziges Ozeanwasser. Nur 2,5% davon ist Süßwasser, von dem wir wiederrum nur einen kleinen Teil als Trinkwasser nutzen können. Es ist ein natürlicher Prozesse des Wasserkreislaufs der Erde, der Süßwasser erzeugt. Welche der folgenden Aussagen erklärt diesen Prozess?

 
 
 
 

7. Die Lufthülle. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Atmosphäre sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 
 
 

8. Treibhaus Erde. Welche der folgenden Aussagen zum Treibhauseffekt sind richtig?

 
 
 
 
 
 

9. Kreide-Tertär-Grenze – Die Dekkan-Trapps in Indien gehören zu den größten durch Vulkanismus geprägten Regionen der Erde. Unzählige Schichten basaltischer Lavaströme erstrecken sich über riesige Flächen von mehr als 500.000 Quadratkilometern. Jahrmillionen Jahre andauernde Verwitterungsprozesse lassen Berghänge dort heute wie Treppen erscheinen (engl. Trapp). Mit dem Vulkanismus, aus dem die Dekkan-Traps resultieren ist eine weltweite Klimaänderung verbunden. Könnte dieser Vulkanismus statt der verbreiteten Meteoritentheorie für das Artensterben an der Kreide-Tertiär-Grenze verantwortlich sein? Kreuzen Sie geowissenschaftlich richtige Pro-, oder Contra-Argumente an.

 
 
 
 

10. Fossilien sind Zeitzeugen unserer Erdgeschichte. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 

11. Steingeschichten
Granit Welche der folgenden Aussagen treffen für das abgebildete Gestein zu?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

12. Meeresboden – Welche Aussagen zur ozeanischen Lithosphäre sind richtig?

 
 
 
 
 

13. Relative Altersbestimmung Altersbestimmung relativ Folie Das Bild zeigt eine Fußweggesteinsplatte in der Kieler Innenstadt. Sie zeigt drei verschiedene Strukturelemente (1, 2 und 3), die zeitlich nacheinander entstanden. Welche der im Folgenden genannten Reihenfolgen ist richtig?

 
 
 
 
 
 

14. Mond – Was ist eine Mondfinsternis?

 
 

15. Sonne – Vervollständigen Sie folgenden Satz: Am Äquator überquert die Sonne den Zenit …

 
 
 
 
 

16. Mondansicht – Warum sehen wir immer die gleiche Seite des Mondes von der Erde?

 
 
 
 

17. Der kleine Prinz – Der kleine Prinz beschließt, seinen Planeten in unser Sonnensystem zu verlegen. Er positioniert ihn vier astronomische Einheiten (Längenmaß in der Astronomie, abgekürzt AE) von der Sonne entfernt. Wie lang wird ein Jahr auf dem Planeten des kleinen Prinzen im Vergleich zu unserem Erdjahr sein?

 
 
 
 

18. System Erde – Die modernen Geowissenschaften betrachten unseren Heimatplaneten als System. Welche der folgenden Aussagen beschreiben bzw. erklären diesen systemischen Ansatz oder repräsentieren das systemische geowissenschaftliche Denken? Bei dieser und allen folgenden Fragen sind immer mehrere richtige Antworten möglich.

 
 
 
 

19. Ozeanwasser verdunstet genauso wie Wasser an Land, steigt in der Atmopshäre auf, sammelt sich dort und bildet Wolken. Schließlich fällt es in Form von Regen wieder auf die Erdoberfläche. Welche Aussagen in Bezug auf die Neubildung von Süßwasservorräten auf der Erde lassen sich aus den gezeigten Klimadiagrammen ableiten.

Klimadiagramm Neumünster (Schleswig-Holstein): http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/Plots/neumuenster.gif
Klimadiagramm Hyderabad (Indien): http://www.klimadiagramme.de/Asien/hyderabad_p.html

 
 
 
 

20. Welche der folgenden menschlichen Aktivitäten verschlechtern die Qualität der Trinkwasservorräte überall auf der Welt?

 
 
 
 

21. Dem Menschen stehen auf der Erde etwa 12.000 km3 Süßwasser zur Verfügung. Wo befindet sich dieses Wasser? Mehrere richtige Antworten sind möglich.

 
 
 
 

22. Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bedingungen, unter denen Kalksteine im Ozean entstehen?

 
 
 
 

23. Für Gase gilt generell: Je höher die Temperatur, desto besser die Löslichkeit in Wasser. Wie wird die globale Erwärmung die Karbonatsteine der Erde beeinflussen? Welche Aussage ist richtig?

 
 
 
 

24. Welche der folgenden Rangfolgen ist richtig im Hinblick auf die Größe der Kohlenstoffreservoire der Erde?

 
 
 
 
 

25. Welche Sphären der Erde sind an der Bildung von Kalkstein beteiligt?

 
 
 
 

26. Sie wandern in den Lechtaler Alpen auf 2000m Höhe über dem Meeresspiegel. Am Wegesrand finden Sie ein fossils Riff als Teil einer Kalksteinschicht. Was kann aus dieser Beobachtung geschlossen werden?

 
 
 
 

Question 1 of 26

Deutsche Nationalmannschaft für IESO 2013 ausgewählt

Im März 2013 wählten die Lehrkräfte der fristgerecht angemeldeten Schüler/innen die Mitglieder für die Nationalmannschaft aus. Danach begann die Sponsorensuche für die Reise- und Teilnahmegebühren.

Die Mannschaft bedankt sich für zahlreiche private Spenden direkt an die Fördervereine der beteiligten Schulen, bei der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) sowie bei den Firmen Arikon Bau AG und Total Deutschland GmbH. Nur durch diese Unterstützung haben die Schüler/innen die einmalige Gelegenheit gleichgesinnte Jugendliche aus aller Welt kennenzulernen und sich mit ihnen anzufreunden, während die Lehrkräfte sich mit den anderen Mentor/innen über guten geowissenschaftlichen Schulunterricht austauschen und erfolgreiche Unterrichtspraktiken kennenlernen.

Das ist die deutsche Nationalmannschaft:

Schüler/innen (alphabetische Reihenfolge):
Marla Dubau (25.04.1996), Französisches Gymnasium, Berlin
Ela Igde (09.02.1996), Französisches Gymnasium, Berlin
Jan Last (01.01.1996);Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp
Till Straßer (28.06.1996), Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp

Mentorinnen:
Frau Blondeau, Französisches Gymnasium, Berlin
Frau Hlawatsch, Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp

Gäste/Beobachter:
Sebastian Siebels (Richard-Hallmann-Gemeinschaftsschule, Trappenkamp) hat sich für die Teilnahme als Schüler qualifiziert und wird als Gast — außerhalb der Wertung — an der IESO 2013 teilnehmen oder ggf. nachrücken.

Weitere Lehrkräfte und Fachwissenschaftler/innen, die Schüler/innen für das Auswahlverfahren der IESO 2014 (USA) vorbereiten möchten, können als Beobachter/in mitfahren. Schreiben Sie uns eine E-Mail!

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description