Archiv der Kategorie: Allgemein

Allgemeine Nachrichten

Bericht von der 14. International Earth Science Olympiad (IESO) 2021

14. International Earth Science Olympiad (IESO) – Deutsche Schülerinnen und Schüler erzielen beachtliche Erfolge bei der ersten und bisher einzigen online Ausgabe vom 25. – 30.8.2021

Die International Earth Science Olympiad (IESO) ist der einzige naturwissenschaftliche Wettbewerb bei dem  Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II gefordert sind die Erde auf naturwissenschaftliche Weise als Gesamtsystem verstehen und erforschen zu können. Sie sollen zeigen, dass sie  aktuelle Schlüsselprobleme der heutigen Zeit ganzheitlich verstehen, Lösungsansätze entwickeln und begründet kritisch bewerten können – Kompetenzen, die für zielführende Entscheidungen für eine zukünftig nachhaltige Entwicklung der Erde unerläßlich sind. Bezugsdisziplinen für den Wettbewerb sind alle Geowissenschaften, die die Erde auf naturwissenschaftliche Weise als System betrachten. 

Veranstaltet wird die IESO seit 2003 jährlich von der International Geoscience Education Organisation (IGEO), die damit einen Beitrag für mehr und bessere geowissenschaftliche Bildung weltweit leisten will. Analog zum systemischen Ansatz in den geowissenschaftlichen Bezugsdisziplinen soll das Systemkonzept auch im geowissenschaftlichen Schulunterricht von zentraler Bedeutung sein, also nach dem Konzept Earth Systems Education (ESE) bzw. Earth Systems Science Education (ESSE) erfolgen. Durch die Vorbereitung und Diskussion der Wettbewerbsaufgaben und den Vergleich mit anderen Bildungsystemen, in denen Earth Sciences oder Geology als naturwissenschaftliches Schulfach regulär etabliert ist,  offenbaren sich für die Akteuere Ansatzpunkte für zielführende Initiativen im eigenen Land. Die jeweilige Leistungsfähigkeit manifestiert sich jedes Jahr in der Rangfolge. Eine Besonderheit der IESO ist es, dass neben Einzelwettbewerben auch Teamaufgaben zu bewältigen sind. Dies geschieht in international gemischeten Gruppen bei der International Team Field Investigation (ITFI) und den Earth Systems Projects (ESP). Seit Gründung der IESO im Jahr 2003 haben 53 Nationalmannschaften teilgenommen, darunter 17 europäische.

Deutschland ist seit 2012 regelmäßig dabei. Eine Nationalmanschaft für die International Earth Science Olympiad (IESO) besteht aus vier Schülerinnen bzw. Schülern (Students) und zwei Mentorinnen bzw. Mentoren (Mentors) sowie Beobachterinnen bzw. Beobachtern (Observers). Letztere sind Personen, die die Teams inhaltlich vorbereiten und am Auswahlverfahren der Nationalmannschaften aktiv beteiligt sind, also an einer Hochschule Lehrende und Forschende beispielsweise für Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Astrophysik, Geophysik, Meterologie, Hydrogeologie und auch andere Naturwissenschaften, die sich mit der Erde als System befassen. 

14. International Earth Science Olympiad 2021 – 1. ONLINE IESO 

Im Jahr 2021 fand erstmals eine IESO Online statt. Aufgrund der im Vorjahr pandemiebedingt ausgefallenen IESO durften bis zu acht Students teilnehmen und die Wettbewerbskategorien wurden entsprechend angepasst (s. Tabelle 1). Dies ist die deutsche Nationalmanschaft für die IESO 2021:

  • Students: Marvin Steingrube (Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp, Schleswig-Holstein); Felicitas Küchler (Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim, Bayern); Maximilian Zienecker, Konstantin Kaufhold und Weronika Mlynarska (Lingemann-Gymnasium Heiligenstadt, Thüringen); Mareike Stalder (Albert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt)
  • Mentors: Dr.Sylke Hlawatsch (Deutsche Geowissenschaftliche Gesellschaft – Geologische Vereinigung – FS Geodidaktik, Richard-Hallmann-Schule, Schleswig-Holstein) und Siegfried Arand (Lingemann-Gymnasium Heiligenstadt, Thüringen)
  • Observer: Dr. Lina Seybold (Deutsche Mineralogische Gesellschaft)

199 Students aus 33 Nationen nahmen insgesamt an der 1. Online Ausgabe einer IESO teil. 

Die im Hinblick auf geowissenschaftliche Kompetenzen besonders wichtige Wettbewerbskategorie International Team Field Investigation (ITFI) wurde von immerhin 23 Nationen als nationale Variante durchgeführt und konnte so auch unter Pandemiebedingungen stattfinden. Das deutsche Team arbeitete in Thüringen. Die fachliche Betreuung erfolgte durch Dr. Heinz-Gerd Röhling (Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV), FS Geotop) und Prof. Roland Stalder (Deutsche Mineralogische Gesellschaft, DMG). Die beteiligte Schülerin und die Schüler (Bild 1) präsentierten ihre Ergebnisse am 25.8.2021 der internationalen Jury in einer Videokonferenz auf beeindruckend souveräne Weise und ihre Arbeit wurde schließlich mit „very good“ bewertet. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der Erfolge der deutschen IESO Nationalmannschaft 2021. 

Internationale Kontakte konnten die Students bei ihren Earth Systems Projects (ESP), der Mission to Mars und bei Social Events knüpfen. Zu Überraschungen kam es bei den eingereichten Earth pledges, die die Sorge der jungen Generation über den Zustand unseres Heimatplaneten bisweilen sehr eindrücklich offenbarten. 

Das deutsche Team dankt der DGGV für die finanzielle Unterstützung.

IESO 2022 – Registrierung für das Auswahlverfahren bis zum 20.12.2021

Auch wenn die IESO 2021 sich deutlich von einer IESO in Präsenz unterschieden hat, so war sie doch trotzdem ein voller Erfolg für das deutsche Team mit vielen tollen und beeindruckenden Erlebnissen. Auch die IESO 2022 wird aufgrund der welweit noch andauernden Pandemie wieder online stattfinden. Lehrkräfte können sich mit ihren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II dafür bis zum 20.12.2021 registrieren. Dies erfolgt über die  Fachsektion Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion/AWS (DGGV/HGD) bei der Sprecherin Dr. Sylke Hlawatsch unter der Mailadresse: kontakt[at]sylke-hlawatsch.de. Die Adresse der Webseite der Fachsektion lautet: https://www.dggv.de/fachsektionen-ak/fachsektion-geodidaktik.html

Die Fachsektion wurde im Jahr 2004 von 33 geowissenschaftlichen Einrichtungen zu dem Zweck gegründet Akteure und Initiativen für mehr und bessere geowissenschaftliche Bildung in Deutschland zu vernetzen. Mitglieder der Fachsektion arbeiten in und mit der International Geoscience Education Organisation (IGEO). Aufgrund der fehlenden geowissenschaftlichen Bildung haben bisher wenige deutsche Schulen Interesse an einer Teilnahme gezeigt. Die Fachsektion arbeitet deshalb derzeit an einem Lehrbuch für Didaktik der Geowissenschaften und plant zudem ein Netzwerk für Schulen und Lehrkräfte, die sich für geowissenschaftlichen Unterricht nach dem Konzept Earth Systems Education (ESE) bzw. Earth Systems Science Education (ESSE) interessieren. 

Auch jüngere Schülerinnen und Schüler können sich auf das Auswahlverfahren vorbereiten, wenn sie sich für eine Teilnahme an einer späteren IESO interessieren. Sie können Mitglied bei der DGGV werden und Initativen starten bei denen die FS Geodidaktik gerne unterstützt. Außerdem bietet die junge DGGV interessante Anknüpfpunkte.

(Sylke Hlawatsch, FS Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion/AWS (DGGV/HGD)

IESO Wettbewerbe Online IESO 2021SozialformErfolge des deutschen Teams
Written testData Mining Test EinzelarbeitKonstantin Kaufhold (>63% „good“)
Maximilian Zienecke (>63% „good“)
Felicitas Küchler(>63% „good“)
Mareike Stalder(>63% „good“)
Weronika Mlynarska (>63% „good“) 
Practical test
International Team Field InvestigationNational Team Field Investigation Gruppenarbeit (national)Konstantin Kaufhold, Mareike Stalder, Marvin Steingrube, Maximilian Zienecke  („very good“)
Earth System ProjectEarth System ProjectGruppenarbeit (international)Ats M. Tender (Estonia), Alexandre C. Benoit-Michel (France), Felicitas R. H. (Germany), Y. A. Aldolaimi (State of Kuwait), Júlia (Spain), Arda (Turkey) (“good”)

Leanid Palkhouski (Belarus), Elsa Lempinen (Finland), Maximilian Zienecker (Germany), Amir Mohsen (Iran), Magnus P. (Norway), Anisha Sivakumar (United Arab Emirates), Mihkel Jakobson (Estonia) (“very good”)
Mission to Mars
Gruppenarbeit (international)Claudia Guidolin (Italy) and Maximilian  Zienecker (GER) (“excellent”)

Marten Mathias  (EST), Alexandre C. Benoit-Michel   (FRA), Marvin Steingrube (GER) („very good“)
Earth System PledgeEinzelarbeitFelicitas Küchler (“excellent”)
Mareike Stalder (“very good”)
IESO Art and ScienceEinzel- oder Gruppenarbeit —
Tabelle 1: Vergleich der Wettbewerbskategorien einer IESO in Präsenz mit der online-Ausgabe 2021 (Quelle: IESO 2021, Examination Board, https://www.ieso-info.org/documents/honor-board/)
Das deutsche Team bei der National Team Field Investigation in Thüringen

Stimmen von  Teilnehmerinnen und Teilnehmern der IESO 2021

Die Mission to Mars war mit dem Data MiningTest die kürzeste Aktivität der IESO. Sie fand in diesem Jahr das allererste Mal statt und wurde von Tom Tailor konzipiert. Stattgefunden hat die Aktivität in einer eigens entwickelten App, in der man eine Marsmission leiten musste. Im Verlauf dieser Mission musste man nicht nur seine Besatzung und sein Schiff benennen, man lernte auch etwas über die verschiedenen Raketenantriebe und die Gefahren von Flügen im Weltall. Doch man musste nicht nur einfache Entscheidungen treffen, oft musste man in der Rolle als Captain auch über das Schicksal der gesamten Crew entscheiden und auch Mitglieder in den möglichen Tod schicken. Jedoch war es alles im allen eine sehr schöne Aktivität, bei der man viel gelernt hatte und viel Spaß hatte, da Tom oder zu mindestens die App-Entwickler ein Fabel für Sci-Fi Anspielungen und schlechte Witze hatten, die im Verlauf des Spiels einem immer wieder etwas aufgemuntert haben. (Konstantin Kaufhold, IESO 2021)

Der Data Mining Test fand am 26.08.2021 statt. Er war vollständig in Englisch geschrieben und in zwei Themen aufgeteilt ,,Vulkan Etna´´ und ,,Geologischer Feldeinsatz virtuell´´. Beide Themen waren äußerst interessant gestaltet, da spezielle Programme verwendet wurden. Eines zeigte exakte Bilder des Etnas vor, während und nach seinem Ausbruch im Mai und ein weiteres seismische Daten mit denen Erdbeben lokalisiert werden konnten (Tectoglob3D). Ich fand es toll, dass man sich bei diesem Test mit anderen aus der gesamten Welt messen konnte. Abschließend möchte ich nochmals betonen, dass der Data Mining Test nicht nur sehr anspruchsvoll war, sondern auch sehr viel Spaß gemacht hat. (Marvin Steingrube, IESO 2021)

Bei dem Earth Systems Project wurden die Teilnehmer zunächst gebeten, zwei Themenpräferenzen von vier angebotenen Optionen zu wählen. Zur Auswahl standen die Themen (1) The Interrelationships Between the COVID Pandemic and the Earth Systems, (2) Interrelationships of Carbon Sequestration and the Earth Systems (2), (3) The Interrelationships Between the Earth Systems and the North Atlantic Current und (4) Earth Systems’ Climatic Feedback Mechanisms. Ich, z. B., habe hier Thema eins und zwei als Präferenz angegeben. Am 26. August um 12:00 GMT, also um 14 Uhr unserer Zeit wurden dann die Teams bekanntgegeben, sodass jeder Teilnehmer erfuhr mit wem er zusammenarbeiten würde und welches Thema schlussendlich verteilt wurde. In den Teams durften keine zwei Teilnehmer aus dem gleichen Land sein, sodass die Teams sehr vielfältig waren (Deutschland, Türkei, Estland, Frankreich, Kuwait und Spanien), aber uns mit Englisch gut verstehen konnten. Wir sechs haben dann das Thema 1 erhalten und hatten 30 Stunden Zeit eine ansprechende Präsentation zu gestalten, die die Thematik erklärt. Zur Kommunikation haben wir auf Discord einen Server eröffnet und Videokonferenzen über Google Meets abgehalten. Wir haben das Thema in kleinere Unterthemen unterteilt (z.B. die Einflüsse auf die Hydrosphäre oder zukünftige Konsequenzen der Pandemie auf die Erdsysteme und umgekehrt) und einzeln recherchiert. Mein Thema waren die Einflüsse auf die Atmosphäre. Zur Darstellung habe ich Satellitenbilder von ESA und NASA der NO2-Konzentration in der Luft über China ausgewertet und die Veränderungen in Luftverschmutzung in CO2-Ausstoss während der Pandemie beleuchtet. Wir konnten glücklicherweise die Deadline einhalten und haben die Folien pünktlich vor 20:00 Uhr des 27. Augusts eingereicht. Bei der Vorstellung kamen wir dann am 28. August um 11:20 Uhr dran. Nach den 15 Minuten Präsentation, die die Zeitvorgabe waren, hat die Jury noch fünf Minuten lang Fragen gestellt und dann waren wir fertig. Die Ergebnisse erfuhren wir dann in der Abschlusszeremonie am 30. August. Die Länder waren in drei Zonen (wegen der Zeitzonen) zugeteilt und diese wiederum in die vier Themen. Aus unserer Zone hatten vier Teams Thema 1 und es wurden je die Wertungen „Good“, „Very Good“ und „Excellent“ vergeben, die anderen waren „Participants“. Unser Team (T2-ESP1-F) hat ein „Good“ erhalten, worüber wir uns sehr gefreut haben. (Felicitas Küchler, IESO, 2021)

Die Social Events waren für mich von allen Highlights der diesjährigen IESO fast noch ein bisschen besser als die anderen angebotenen Aktivitäten. In jedem dieser insgesamt sechs angebotenen freiwilligen Meetings konnten sich alle Teilnehmer in kleineren Gruppen in sogenannten “Breakout-Rooms” 40 Minuten lang über ihr Leben, ihr Land oder auch sonstige Themen sprechen und sich einfach nur miteinander unterhalten. Es war sehr interessant, etwas über das Leben in anderen Ländern zu erfahren und auch anderen von meinem Leben hier in Deutschland zu berichten oder herauszufinden, dass gewisse vielleicht nur aus dem Unterricht bekannte Klischees über Deutsche, wie in etwa ihre Pünktlichkeit, scheinbar in anderen Ländern mitunter das Bild von Deutschen prägen. Diese Kommunikation mit anderen Jugendlichen meines Alters aus komplett verschiedenen Kulturen hat vermutlich meinen Horizont mehr erweitert, als mir bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt bewusst ist. (Mareike Stalder, IESO, 2021)

Ich nahm dieses Jahr zum ersten Mal an einer IESO teil und kam als Observerin ohne großes Vorwissen, wie die IESO normalerweise abläuft, dazu. Trotz des Online-Formats, das sicher ein abgespecktes Format gegenüber der üblichen Präsenzveranstaltung ist, habe ich den Eindruck, dass die IESO den Teilnehmenden tolle Chancen bietet sich auszutauschen, zu vernetzen und vor allem gemeinsam Spaß an Geowissenschaften zu haben. Einblick bekam ich besonders in die National Field Team Investigations. Die Präsentationen über diese Mini-Projekte, in denen die Geländearbeit im Fokus stand, gaben einen Einblick in die verschiedensten geowissenschaftlichen Fragestellungen weltweit. Für mich als Observerin fast beeindruckender als der inhaltliche Einblick, war die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmenden mitzubekommen und das Gefühl von weltweiter Vernetzung. Ein Gefühl davon, anderen Ländern und Kulturen ein Stückchen näher zu rücken und damit auch ein Stückchen aus seinem eigenen Alltag und seiner eigenen Blase heraus. Es ist auch eindrücklich und berührend, welche Probleme und Lösungen die verschiedenen SchülerInnen in ihren Earth System Pledges thematisieren. Das reicht zum Beispiel vom Thema Wasserverbrauch und Wasserknappheit (Die bekannte 20-Sekunden-Händewaschanweisung in Coronazeiten ergänzt durch den Beisatz „aber nicht mit bei durchgängig laufendem Wasser“.) über den Wunsch Alternativen zu Öl und Gas zu finden, umweltfreundlichere Straßenbausysteme zu erforschen und an der Vermeidung von Luftverschmutzung zu arbeiten bis zu dem Wunsch selbst Geowissenschaften zu lehren und zu kommunizieren. Quer durch alle Pledges zieht sich die Faszination an der Natur und der emotionale Wunsch nach einem harmonischen Zusammenleben der Menschen mit ihrer Umwelt. Der kurze Einblick in die Online-IESO 2021 hat mich begeistert und ich werde gerne wieder dabei sein und mit daran arbeiten, dass in Zukunft weiterhin viele Schülerinnen und Schüler aus Deutschland an der IESO teilnehmen können.

(Lina Seybold, Deutsche Mineralogische Gesellschaft)

Die Vorbereitungen für die IESO 2022 laufen

Anmeldeschluss 20.12.2021

Nachdem die IESO 2021 erfolgreich Online durchgeführt wurde soll auch die IESO 2022 voraussichtlich Online durchgeführt werden. Aufgrund der COVID19-Pandemie gibt es weiterhin Einschränkungen für die Durchführung von internationalen Wettbewerben.

Das genaue Datum des Wettbewerbs steht noch nicht fest. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an der IESO 2022 ist der 20.12.2021. Lehrkräfte können sich und ihre Schüler bis zu diesem Termin anmelden. Schülerinnen und Schüler müssen nach dem 1. Juli 2003 geboren sein, wenn sie 2022 teilnehmen möchten.

Vorbereitung auf die IESO 2019 läuft

Museum für Naturkunde Berlin trainiert Geo-Olympioniken

Auf dem Programm stehen Rasterelektronenmikroskopie, Einschläge von Asteroiden und, ganz praktisch, Sägen und Schleifen. 14 Schülerinnen und Schüler besuchen das Museum für Naturkunde Berlin, um sich auf die Internationale Olympiade der Geowissenschaften (International Earth Science Olympiad, IESO) vorzubereiten. Nach den nationalen Qualifikations-Wettbewerben findet der diesjährige weltweite Schulwettbewerb vom 26. August bis zum 3. September in Daegu, Südkorea, statt.

Quelle: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber/neuigkeiten/museum-fuer-naturkunde-berlin-trainiert-geo-olympioniken


Die IESO 2018 in Thailand ist eröffnet

Die deutsche Nationalmannschaft für die International Earth Science Olympiad wurde in Thailand mit Blütenketten am Flughafen begrüßt (Foto). Der internationale Geo-Schülerwettbewerb, an dem 254 Teilnehmer/innen aus 39 Nationen teilnehmen, wurde am 9. August 2018 von der königlichen Familie eröffnet.

Das deutsche Team bei er Ankunft in Thailand

Zu Beginn jeder IESO präsentiert das lokale Organisationsteam der internationalen Jury (Foto) die Testaufgaben. Getestet werden sollen die geowissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler/innen. Sie sollen nicht durch reines Auswendiglernen gelöst werden können. Die Jury stellt auch sicher, dass der Test für alle Schüler verständlich und gerecht ist. Alle Mentor/innen und Beobachter/innen gehören der Jury an. Bis spät in die Nacht werden spannende Diskussionen über die didaktischen Hintergründe der Aufgaben geführt. Viele Nationen übersetzen den Test danach in ihre Landessprache.

Das lokale Organisationsteam präsentiert der internationalen Jury die Testaufgaben


Nike Bornholdt und Lennart Pöschko haben als Teil der deutschen Nationalmannschaft für Geowissenschaften vom 21. – 30. August 2017 am  internationalen Schülerwettbewerb „IESO 2017“ teilgenommen und ausgezeichnete Leistungen erbracht.

Das deutsche Team bei der Eröffnungsveranstaltung

29 Nationen sendeten ihre Nationalmannschaften zur 11. Internationalen Olympiade der Erdwissenschaften (IESO) nach Nizza. Dort hatten sie zunächst zwei Tage Zeit sich und die geowissenschaftlichen Herausforderungen der Nizza-Region bei Ausflügen kennenzulernen. Dann begann der Wettbewerb. Im Gegensatz zu den anderen Naturwissenschaftsolympiaden wird neben den schriftlichen und praktischen Einzelwettbewerben auch bewertet, wie die Schüler/innen in internationalen Teams ihr Geowissen gemeinsam für das Lösen von Problemen zu nutzen.

In diesem Jahr war die internationale Jury aus den begleitenden Mentoren besonders zufrieden mit den Testaufgaben der französischen Organisatoren, weil sie die Bedeutung der Geowissenschaften und wichtige Zusammenhänge sehr sichtbar machten. Folglich hatten die Schüler/innen Spaß bei der Bearbeitung und ihr Interesse an den Naturwissenschaften wurde noch verstärkt.

Die Teams mit Nike und Lennart von der Richard-Hallmann-Schule wurden beide für ihre gute Zusammenarbeit mit Silber ausgezeichnet. So konnten sie die Erfahrung machen, dass man gemeinsam mehr erreicht als alleine, weil jeder etwas anderes weiß und so viele Ideen zusammen kommen. Sie sind sehr zufrieden, weil sie den anderen Teampartnern etwas erklären konnten und erstaunt, wie viel man in so kurzer Zeit lernen kann. Durch die enge Zusammenarbeit wurden so enge Bindungen geknüpft, dass beim Abschied viele Tränen flossen.

Ehemalige IESO Teilnehmer/innen waren bei dieser 11. Olympiade besonders wichtig. Sie haben als Freiwillige alles organisiert, was nicht direkt mit den Tests zu tun hatte. Mit jeder weiteren IESO wächst die IESO Familie um viele Mitglieder.

Im kommenden Jahr findet die IESO 2018 vom 8. – 17. August in Thailand statt. Alle sind sich einig, dass eine deutsche Nationalmannschaft auf keinen Fall fehlen darf.

Das deutsche Team nach der Preisverleihung mit der Teambetreuerin Laura. Nike und Lennart (beide RHS) erhielten jeweils eine Silberauszeichnung für die Arbeit mit ihren internationalen Teams am Earth Systems Project, Ana-Feliz (Französisches Gymnasium, Berlin) erhielt eine Bronzemedaille für ihre Leistungen im Einzelwettbewerb.


Die IESO 2015 in Brasilien ist gestartet

Auch in diesem Jahr nimmt eine deutsche Nationalmannschaft an der International Earth Science Olympiad (IESO) teil. Das Bild zeigt Lukas Hahne, Lennart Krügel mit Frau Hlawatsch von der Richard-Hallmann-Schule (Schleswig-Holstein) und Clara von Hirschhausen, Leonard Schmitt, Leander Schnee mit Madame Blondeau vom französischen Gymnasium Berlin bei der Ankunft in Brasilien.
Mannschaft 2015

28 Nationen sind 2015 mit jeweils 4 Schüler/innen, 2 Mentor/innen, Gastschüler/innen und Beobachter/innen vertreten. Die Schüler/innen präsentieren ihre Heimat während des Welcome Dinners anhand von typischen Tänzen, selbstgemachten Filmen und Fotopräsentationen.

Welcome dinner

Die Opening Ceremony eröffnet mit landestypischen kulturellen Beiträgen und dem Hereintragen der Flaggen den Wettbewerb.
opening 2
Mannschaft 2015

Probeauswahltest für die IESO 2016 (Japan)

1. In welchem Bundesland gehen Sie zur Schule?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

2. Leben auf der Erde – Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 

3. Wasserfläche. Wie groß ist die Fläche der Erde, die von Wasser bedeckt ist?

 
 
 
 

4. Wassergeschichte. Seit wann gibt es Wasser auf der Erde?

 
 
 
 

5. Wasser im Untergrund. Grundwasser ist definiert als das Wasser, das die Hohlräume im Gestein zusammenhängend ausfüllt und sich nur unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegt (KOFAHL, MASSMANN und PEKDEGER 2005). Was ist ein Grundwasserleiter? Welche Aussagen sind richtig?

 
 
 
 

6. Süßwasser. 70 % der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Zumeist handelt es sich um salziges Ozeanwasser. Nur 2,5% davon ist Süßwasser, von dem wir wiederrum nur einen kleinen Teil als Trinkwasser nutzen können. Es ist ein natürlicher Prozesse des Wasserkreislaufs der Erde, der Süßwasser erzeugt. Welche der folgenden Aussagen erklärt diesen Prozess?

 
 
 
 

7. Die Lufthülle. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Atmosphäre sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 
 
 

8. Treibhaus Erde. Welche der folgenden Aussagen zum Treibhauseffekt sind richtig?

 
 
 
 
 
 

9. Kreide-Tertär-Grenze – Die Dekkan-Trapps in Indien gehören zu den größten durch Vulkanismus geprägten Regionen der Erde. Unzählige Schichten basaltischer Lavaströme erstrecken sich über riesige Flächen von mehr als 500.000 Quadratkilometern. Jahrmillionen Jahre andauernde Verwitterungsprozesse lassen Berghänge dort heute wie Treppen erscheinen (engl. Trapp). Mit dem Vulkanismus, aus dem die Dekkan-Traps resultieren ist eine weltweite Klimaänderung verbunden. Könnte dieser Vulkanismus statt der verbreiteten Meteoritentheorie für das Artensterben an der Kreide-Tertiär-Grenze verantwortlich sein? Kreuzen Sie geowissenschaftlich richtige Pro-, oder Contra-Argumente an.

 
 
 
 

10. Fossilien sind Zeitzeugen unserer Erdgeschichte. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

 
 
 
 
 
 
 

11. Steingeschichten
Granit Welche der folgenden Aussagen treffen für das abgebildete Gestein zu?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

12. Meeresboden – Welche Aussagen zur ozeanischen Lithosphäre sind richtig?

 
 
 
 
 

13. Relative Altersbestimmung Altersbestimmung relativ Folie Das Bild zeigt eine Fußweggesteinsplatte in der Kieler Innenstadt. Sie zeigt drei verschiedene Strukturelemente (1, 2 und 3), die zeitlich nacheinander entstanden. Welche der im Folgenden genannten Reihenfolgen ist richtig?

 
 
 
 
 
 

14. Mond – Was ist eine Mondfinsternis?

 
 

15. Sonne – Vervollständigen Sie folgenden Satz: Am Äquator überquert die Sonne den Zenit …

 
 
 
 
 

16. Mondansicht – Warum sehen wir immer die gleiche Seite des Mondes von der Erde?

 
 
 
 

17. Der kleine Prinz – Der kleine Prinz beschließt, seinen Planeten in unser Sonnensystem zu verlegen. Er positioniert ihn vier astronomische Einheiten (Längenmaß in der Astronomie, abgekürzt AE) von der Sonne entfernt. Wie lang wird ein Jahr auf dem Planeten des kleinen Prinzen im Vergleich zu unserem Erdjahr sein?

 
 
 
 

18. System Erde – Die modernen Geowissenschaften betrachten unseren Heimatplaneten als System. Welche der folgenden Aussagen beschreiben bzw. erklären diesen systemischen Ansatz oder repräsentieren das systemische geowissenschaftliche Denken? Bei dieser und allen folgenden Fragen sind immer mehrere richtige Antworten möglich.

 
 
 
 

19. Ozeanwasser verdunstet genauso wie Wasser an Land, steigt in der Atmopshäre auf, sammelt sich dort und bildet Wolken. Schließlich fällt es in Form von Regen wieder auf die Erdoberfläche. Welche Aussagen in Bezug auf die Neubildung von Süßwasservorräten auf der Erde lassen sich aus den gezeigten Klimadiagrammen ableiten.

Klimadiagramm Neumünster (Schleswig-Holstein): http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/Plots/neumuenster.gif
Klimadiagramm Hyderabad (Indien): http://www.klimadiagramme.de/Asien/hyderabad_p.html

 
 
 
 

20. Welche der folgenden menschlichen Aktivitäten verschlechtern die Qualität der Trinkwasservorräte überall auf der Welt?

 
 
 
 

21. Dem Menschen stehen auf der Erde etwa 12.000 km3 Süßwasser zur Verfügung. Wo befindet sich dieses Wasser? Mehrere richtige Antworten sind möglich.

 
 
 
 

22. Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bedingungen, unter denen Kalksteine im Ozean entstehen?

 
 
 
 

23. Für Gase gilt generell: Je höher die Temperatur, desto besser die Löslichkeit in Wasser. Wie wird die globale Erwärmung die Karbonatsteine der Erde beeinflussen? Welche Aussage ist richtig?

 
 
 
 

24. Welche der folgenden Rangfolgen ist richtig im Hinblick auf die Größe der Kohlenstoffreservoire der Erde?

 
 
 
 
 

25. Welche Sphären der Erde sind an der Bildung von Kalkstein beteiligt?

 
 
 
 

26. Sie wandern in den Lechtaler Alpen auf 2000m Höhe über dem Meeresspiegel. Am Wegesrand finden Sie ein fossils Riff als Teil einer Kalksteinschicht. Was kann aus dieser Beobachtung geschlossen werden?

 
 
 
 

Question 1 of 26

Die IESO 2014 in Spanien ist gestartet

Die 8. IESO 2014 vom 22. bis zum 29. September 2014 in Santander, Spanien, ist gestartet. Heute war der große Anreisetag, an dem die Mannschaften am Veranstaltungsort eintrafen. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen, mit viel Gelegenheit, sich Kennenzulernen.

Der Wettbewerb findet in der International University Menéndez Pelayo (UIMP) im Palace of “La Magdalena statt.

Palacio de la Magdalena

Der Veranstaltungsort: Palacio de la Magdalena

Am Dienstag beginnt der eigentliche Wettbewerb mit der Eröffnungsfeier um 9:30 Uhr im PARAFINO.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstalterseite.

Auf der Seite finden Sie auch das aktuelle Programm der IESO 2014.

IESO 2014

 

Das deutsche IESO-Team 2014 steht

Deutsches IESO-Team 2014

Deutsches IESO-Team 2014: v.l. Sophie Leroy, Fabrice Brécourt (Mentor), Merle von Bargen, Audrey Bresser und Alix Rommel

Das deutsche IESO-Team für die IESO 2014 steht. Das Team bereitet sich derzeit intensiv auf die in wenigen Wochen beginnende 8. IESO in Santander, Spanien, vor. Die Olympiade wird im Palace of La Magdalena in Santander stattfinden.

Weitere Informationen zur 8. IESO finden sich hier.

 

IESO 2013 erfolgreich beendet

Die deutsche Mannschaft beendet die IESO 2013 erfolgreich

Das Team der deutschen Nationalmannschaft ist aus Mysore (Indien)
zurück, wo es vom 11.9.-20.9.2013 an der International Earth Science Olympad (IESO) teilgenommen hat. Das Team setzte sich aus zwei Schülern und einer Lehrkraft der Schule Trappenkamp in Schleswig-Holstein und zwei Schülerinnen und einer Lehrkraft des französischen Gymnasiums in Berlin zusammen. Die Mannschaft hat eine Bronze- und zwei Silbermedaillen gewonnen. Letztere für Arbeiten in internationalen Teams beim IFTI (International Field Team Investigation), bei dem international gemischte Teams zusammenarbeiteten.
Möglich wurde die Teilnahme durch zahlreiche private Spenden und einer
Spende der deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften.

Die IESO endete am 20.09.2013 mit der Siegerehrung und einer Abschlusszermonie. Die nächste IESO 2014 wird in Vermont in den USA stattfinden. Anmeldungen sind bis zum 20.12.2013 möglich.

Auf der indischen Veranstaltungsseite finden sie umfangreiche Informationen (auch Videos) der Veranstaltung:

Web: http://www.ieso2013.in/ oder Facebook: www.facebook.com/IESO2013

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description

Das deutsche Team wird außerdem dauerhaft unterstützt durch:

dgg logo

IESO 2013 – die Wettbewerbe sind vorbei

Die wichtigen Wettbewerbe der IESO 2013 sind beendet

Die IESO 2013 in Indien befindet sich nun schon auf der Zielgeraden. Am Sonntag endete der praktische Test, in dem das umfassende Wissen auch in praktischen Experimenten angewendet werden musste. Damit sind die Medaillenwettbewerbe abgeschlossen. Derweil werden die Tests von den Mentoren ausgewertet und bewertet. Danach stehen die Gewinner/Innen fest.

Am heutigen Montag wurde fand die IFTI (International Field Test Investigation) statt. Bei diesem eigenen Wettbewerb werden alle Teilnehmer/Innen zu international gemischten Teams zusammengelost. Diese Teams bekommen eine reale Untersuchungsaufgabe vor Ort. Dort müssen sie dann im Team beobachten, Fotos und Skizzen anfertigen. Dafür steht nur eine vorgegebene Zeit zur Verfügung. Später müssen die Teams eine gemeinsame Präsentation anfertigen, die dann vor allen Teilnehmern vorgestellt und durch eine Jury bewertet wird. Dabei kommt es auch auf die Zusammenarbeit und Überwindung von möglichen Sprachbarrieren an.
Es ist immer eine besondere Erfahrung zu sehen, wie die Teams es schaffen, damit umzugehen.

Am Abend steht noch ein Posterwettbewerb statt. Dabei ist zu einem Forschungsprojekt ein Poster im Team zu erstellen.

IESO 2013

Programm morgen (17.09.2013):

Am Dienstag stehen noch einmal die Vorbereitungen für die IFTI-Präsentation und das Poster auf dem Programm. Am Nachmittag folgt dann die Vorstellung der IFTI-Präsentationen.

Weitere aktuelle Informationen (auch Videos) sind auch auf den folgenden Seiten verfügbar:

Web: http://www.ieso2013.in/ oder Facebook: www.facebook.com/IESO2013

Sponsoren:
Total_logo 20130702-104153.jpg
 image description

Das deutsche Team wird außerdem dauerhaft unterstützt durch:

dgg logo