Eignungstest Frage 1: Was ist die deutsche Olympiade der Geowissenschaften? Mehrere richtige Antworten sind möglich. Ein Wettbewerb für Schüler/innen der Eingangsphase der gymnasialen Oberstufe. Die vier besten Teilnehmer/innen werden für die deutsche Nationalmannschaft nominiert und dürfen an der internationalen Earth Science Olympiad (IESO) teilnehmen. Zur deutschen Nationalmannschaft gehören auch zwei Mentor/innen. Das können Lehrkräfte oder Geowissenschaftler/innen sein. Die deutsche Olympiade der Geowissenschaften richtet sich an Schüler/innen die eine musische Begabung haben. Frage 2: Wann fand die erste International Earth Science Olympiad statt? IESO 2007, Korea IESO 2013, Indien IESO 2011, Italien Frage 3: Für welche der folgenden Fragen interessieren sich Geowissenschaftler/innen beruflich? Mehrere richtige Antworten sind möglich. Wo auf dem Planeten Erde sind heutzutage Vukanausbrüche wahrscheinlich? An welchen Stellen der Erdoberfläche gibt es besonders viele Vulkane und warum? Kann man den Kohlehydratanteil in Kartoffeln reduzieren? Welchen Einfluss haben die Meere auf den Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre und damit auf das Klima? Wie können wir es schaffen, dass mehr Bürger/innen Mineralwasser in Glasflaschen einkaufen? Wie lange reichen die Kupfervorkommen auf der Erde für die Herstellung von Elektronik- und anderen Artikeln, die wir Menschen gerne einkaufen? Wann und wie ist unser Heimatplanet entstanden? Wie alt sind die ältesten Gesteine auf der Erde und wo kann ich sie finden? Wie stark wird der Meeresspiegel bei einer Temperaturerhöhung von 1°C in der Erdatmosphäre ansteigen? Soll ich mir vegane Turnschuhe kaufen? Wo entstehen “Hot Spots”? Wieviel Trinkwasser kann ein Wasserwerk dem Untergrund entnehmen, ohne die Vorräte zu erschöpfen? Wie können wir Hochwasser verringern oder gar verhindern? Frage 4: Aus welchen Mineralen besteht ein Granit? Mehrere richtige Antworten sind möglich. Olivin Feldspat Augit Quarz Glimmer Frage 5: Welche der genannten “Geo”-Materialien sind fossile Brennstoffe (mehrere richtige Antworten sind möglich): Spielsand für Sandkästen. Kohle aus dem Ruhrgebiet. Erdöl aus der Nordsee. Ton für Ziegelsteine. Diamanten für Schmuckstücke. Frage 6: Wie werden die Bodenschätze der Erde auch genannt? Schatzkästchen Ablagerungsgesteine Geogene Rohstoffe Erstarrungsgestein Umwandlungsgesteine Frage 7: Auf welchen Planeten wurde bisher Leben nachgewiesen? Mars Jupiter Erde Saturn Frage 8: Welche der genannten physikalisch chemischen Aspekte werden mit dem Phänomen “Treibhauseffekt” in Verbindung gebracht? Mehrere richtige ANtworten sind möglich. Kohlenstoffdioxid spielt eine wichtige Rolle im natürlichen Treibhauseffekt. Aluminium, dass in sehr vielen kosmetischen und anderen industriellen Produkten verwendet und dementsprechend in die Umwelt freigesetzt wird. Das Gegenstrahlvermögen der Erdatmosphäre. Durch seine industriellen Aktivitäten nimmt der Mensch Einfluss auf die Entwicklung des Treibhauseffektes (anthropogener Anteil) und somit auf die Veränderung des Erdklimas. Frage 9: Welche besondere Bedeutung hat ein Leitfossil? Mehrere richtige Antworten sind möglich. Leitfossilien sind versteinerte Pflanzen oder Tiere, die nur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum auf der Erde vorkamen.- Als Leitfossilien werden solche Fossilien bezeichnet, die nur in bestimmten Gesteinsschicht vorkommen. Leitfossilien sind sehr nützlich für die relative Altersdatierung von Teilen der Erdoberfläche. Leitfossilien sind versteinerte Lebewesen. Es handelt sich in der Regel um Rudelführer. Frage 10: Etwa 71 % der Oberfläche des Planeten Erde sind von Wasser bedeckt. Wasser kommt in drei Aggregatzuständen (fest, flüßig, gasförmig) auf dem Planeten Erde vor. Welche physikalischen Gründe gibt es dafür? Die Drehung der Erde um die eigene Achse. Wasser liegt seitdem die Erde vor 4,6 Millarden Jahren entstand in allen drei Aggregatzuständen auf der Erde vor. Der Erdmond verursacht Kräfte, die dafür sorgen, dass das Wasser auf der Erde bleibt. Insbesondere die spezifische Ausrichtung der Erde im Sonnensystem und der Abstand zur Sonne. Loading … Question 1 of 10 Teilen mit:DruckenE-MailFacebookTwitterGefällt mir:Gefällt Lädt…