Übung 1: GeoWissen suchen und finden

Frage 1: Wie viele Unterrichtsmodule wurden im Rahmen des Projektes “Forschungsdialog: System Erde” für die gymnasialen Oberstufen in Deutschland entwickelt?
Du findest sie im PDF-Format unter: http://www.archiv.ipn.uni-kiel.de/System_Erde/materialien_Sek2_2.html.

 
 
 
 

Frage 2: Wie lautet der Titel von Modul 2 des Projektes “Forschungsdialog: System Erde”?
Internet: http://archiv.ipn.uni-kiel.de/System_Erde/materialien_Sek2_2.html

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Frage 3: Wie lautet der Name der Organisation mit folgender Internetadresse: http://www.gfz-potsdam.de/startseite/

 
 
 
 
 
 

Frage 4: Welche Art von Service bietet das “Blaue Telefon?”

 
 
 
 

Frage 5: Zu welchen Themen bietet dir das Wissensmagazin “scinexx.de” Informationen?

 
 
 
 

Frage 6: Vulkan-Fans aufgepasst! Die Internetseite “vulkane.net” bietet Fotos, Filme und Informationen zu gut 100 Vulkanen weltweit und Grundlagenwissen extra für Schülerinnen und Schüler. Das ist die Adresse: http://www.vulkane.net/. Findest du dort die richtige Antwort auf die Frage “Wie viele aktive Vulkane gibt es?

 
 
 
 

Frage 7: Das GeoForschungszentrum Potsdam möchte die Forschungsergebnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne Schulen zugänglich machen. Die Internetseite: http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/infomaterial/ enthält das GFZ-Journal mit dem Namen “System Erde”. Wie alt waren die Gesteinsschichten, in denen die Wissenschaftler Wagner, Görsch und Kattmeyer (Ausgabe 02/2012) Mikroorganismen gefunden haben?

 
 
 
 
 

Frage 8: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrum GEOMAR kommunizieren nicht nur über Facebook, Twitter und einem eigenen Oceanblog mit seinen Fans, sondern auch über YouTube. Unter folgender Adresse kannst du zu den Beiträgen gelangen: http://www.geomar.de/entdecken/. Klicke auf den “Video” und beantworte folgende Frage: “Welche Folge Geomar.TV ist im Februar 2014 erschienen?”

 
 
 
 
 

Question 1 of 8