Übung 3: Vulkane Frage 1: Woher kommt der Name “Vulkan”? Nur eine Antwort ist richtig. Vom Namen einer vulkanischen Insel im Mittelmeer, die der antiken Sage nach Heimat des Feuergottes war. Von dem mongolischen Feuerberg “Vul-kahn”, der im Mittelalter mehrfach ausgebrochen ist und von dem Marco Polo berichtet hatte. Von dem italienischen Name des Gesteins “Vulcanice”, das bei vielen Vulkaneruptionen entsteht. Von dem radioaktiven Element “Vulkanium”, das in großen Mengen in vulkanischem Gestein vorkommt. Frage 2: Wo findet man üblicherweise aktive Vulkane? (mehrere Antworten sind richtig) In Faltengebirgen, insbesondere in deren Zentren. An aktiven Plattengrenzen. Über sogenannten “Hot Spots” (außergewöhnlich heiße Regionen im Erdmantel). Überwiegend im Inneren von Kontinenten (“alten Schilden”). Frage 3: Je nach Zusammensetzung und Druck hat Magma (geschmolzenes Gestein) unterschiedliche Temperaturen. Welche Temperatur hat an der Erdoberfläche austretende Lava? (Nur eine Antwort ist richtig) 300-500°C 800-1200°C 1200-1400°C 1400-1800°C Frage 4: Welche messbare Größe wird normalerweise zur Einteilung unterschiedlicher Lavatypen und der daraus entstehenden Gesteine benutzt? (nur eine Antwort isrt richtig) pH-Wert Schwefelgehalt Siliziumgehalt Dichte Frage 5: Wie entstehen (nach gängiger Theorie) sogenannte “Hot Spots”? (nur eine Antwort ist richtig) Durch Aufstieg von heißem Mantelmaterial von einer thermischen Grenzschicht im Erdmantel. Durch thermische Konvektion direkt unter aktiven Plattengrenzen. Durch Loslösung von großen Gesteinspaketen von der Basis der Erdkruste, die dann in den Mantel absinken. Durch Loslösung von großen Gesteinspaketen von der Basis der Erdkruste, die dann in den Mantel absinken. Frage 6: Wodurch sind Stratovulkane (auch “Schichtvulkane” genannt) gekennzeichnet? (mehrere Antworten sind richtig) Sie bestehen teilweise aus geschichteten vulkanischen Asche- und Lapilliablagerungen. Sie weisen eine oft wechselseitige Schichtung von Laven und Lockermaterial (Tephra) auf. Sie haben eine relativ steile Kegelform. Sie bilden relative flache, aber dafür weit ausgedehnte Kegel. Frage 7: Was ist eine “plinianische” Eruption? (nur eine Antwort ist richtig) Ein untermeerischer Vulkanausbruch bei dem “Pillow-Lava” entsteht? Ein sehr heftiger, explosionsartiger Vulkanausbruch, erstmals in römischer Zeit beim historischen Ausbruch des Vesuvs beschrieben? Eine über längere Zeit anhaltende Phase von explosiven und effusiven Ausbrüchen mittlerer Stärke, wie man sie z.B. am Stromboli beobachten kann. Die Eruption sehr dünnflüssiger Lava (teilweise als mehrere hundert Meter hohe Lavafontänen, wie es auf Hawaii oft vorkommt). Frage 8: Woran kann man (manchmal) erkennen, dass ein Vulkan kurz vor einem Ausbruch steht? (mehrere Antworten möglich) Eine Hebung des Bodens zeigt aufsteigende Magma an. Kleine Erdbeben in flacher Tiefe unter dem Vulkan nehmen zu. Am Vulkan austretende Gase ändern ihre chemische Zusammensatzung. Der Gipfel des Vulkans ist öfters von großen Wolken verhangen. Loading … Question 1 of 8 Teilen mit:DruckenE-MailFacebookTwitterGefällt mir:Gefällt Lädt…